Feuerwehr Bertoldsheim

gegründet 1877

  • Neueste Kommentare

    • Roland Brandl bei Home
    • Franz bei Home
    • Schlamp Jürgen bei Home

Feuerlöscher

02.04.15

Feuerlöscher – wozu?

Im folgenden Artikel möchten wir Ihnen den Sinn und Zweck, sowie den Umgang mit Feuerlöschern etwas näher bringen. Bei frühzeitigem Einsatz kann der Feuerlöscher die Gefahr von noch größerer Sachbeschädigung und das Leben von Menschen und Tieren retten. Ein Feuerlöscher wird überwiegend zur Bekämpfung von Entstehungsbränden eingesetzt. Kann dieses nicht mehr vollständig gelöscht werden, kann dieses jedoch zumindest eingedämmt werden, bis die Feuerwehr eintrifft. Einen Feuerlöscher kann jeder bedienen. Es genügt, die aufgedruckte Beschreibung zu befolgen. Es ist jedoch ratsam, die Gebrauchsanleitung vorher einmal in Ruhe aufmerksam zu lesen und mit den Bedienungselementen vertraut zu machen. Im Ernstfall erspart es Ihnen viel Zeit. Jede Sekunde zählt! Um zu kontrollieren, ob sich der Feuerlöscher für die vorhanden brennbaren Stoffe eignet, zeigt das Piktogramm auf dem Feuerlöscher. Dort sind die verschiedenen Brandklassen aufgedruckt. Die folgende Übersicht soll Ihnen bei der Auswahl der Feuerlöscher helfen. Zudem wird Ihnen die richtige Einsatztaktik beim Gebrauch eines Feuerlöschers erklärt.

 

Brandklasse Beschreibung Beispiele Löschmittel Hinweis
 116px-Fire_Class_A_svg Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen. Holz, Papier, Kohle, Heu und Stroh, Textilien Wasser, Schaum, ABC-Pulver, Löschgel, Löschdecke, Feuerpatsche  
 116px-Fire_Class_B_svg Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen. Benzin, Ethanol, Teer, Wachs, Harz, Lacke, einige Kunststoffe Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid  
 116px-Fire_Class_C_svg Brände von Gasen. Acetylen, Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan ABC-Pulver, BC-Pulver, Gasaustritt durch Abschiebern der Leitung unterbinden Brände von Gasen in der Regel erst dann löschen, wenn die Gaszufuhr unterbunden werden kann, da sich sonst ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch bilden kann.
 116px-Fire_Class_D_svg Brände von Metallen. Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierungen D-Pulver (Metallbrandpulver), trockener Sand, trockener Zement Bei Bränden niemals Wasser als Löschmittel verwenden.
 116px-Fire_Class_F_svg Brände von Speiseölen und Speisefetten. Speiseöle und Speisefette Fettbrand-Löscher oder geeigneter Löschspray Bei Bränden niemals Wasser als Löschmittel verwenden.

 

 

Richtiges Vorgehen   Falsches Vorgehen
 Windrichtung1 Die Windrichtung beachten! Immer mit dem Wind vorgehen! Unbedingt stoßweise löschen!  Windrichtung2
 Flächenbrand1 Flächenbrände von vorne und von unten ablöschen, nicht von hinten oder oben löschen. Dabei immer das Brandgut, nicht die Flammen löschen.  Flächenbrand2
 Tropfbrand1 Bei Tropf- oder Fließbränden von oben (Austrittstelle) nach unten (brennende Lache) löschen.  Tropfbrand2
 MehrLöscher1 Bei größeren Bränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander verwenden.  MehrLöscher2
 Glutnester1 Brandstelle nicht verlassen! Glutnester können sich wieder entzünden. Diese mit Wasser ablöschen.  Glutnester2
 Auffüllen1 Nach der Benutzung eines Feuerlöschers diesen sofort wieder auffüllen lassen. Niemals so wieder an seinen Platz zurückstellen!  Auffüllen2

 

 

So finden Sie den Feuerlöscher

  Zeichen1  DIN 4844-2                          Zeichen2120px-ISO_7010_F001_svgDIN EN ISO 7010

Der Feuerlöscher befindet sich in dieser Richtung.

An dieser Stelle ist der Feuerlöscher.

 

Richtiges Verhalten im Brandfall

  • Alarmieren Sie die Feuerwehr unter der Telefonnummer 112.
  • Führt Ihr erster Löschversuch zu keinem Erfolg, sofort den Raum verlassen.
  • Schließen Sie möglichst die Türen, aber nehmen Sie den Schlüssel mit.
  • Denken Sie immer an Ihre Eigensicherung!
  • Brandrauch und -gase werden immer wieder unterschätzt!
  • Sicher ist sicher: Rufen Sie im Brandfall immer die Feuerwehr!

 

Wichtige Anmerkung

Füllmenge  Mindestfunktionsdauer
Bis 3 kg oder 3 l ca. 6 Sekunden
Zwischen 3-6 kg oder 3-6 l ca. 9 Sekunden
Zwischen 6-10 kg oder 6-10 l ca. 12 Sekunde
Über 10 kg oder 10 l ca. 15 Sekunden